IHRE ZIELSETZUNG – PRODUKTIVITÄT
Die Produktivität ist eine technische oder mengenmäßige Relation der ausgebrachten Produktmengen (output) zu den eingesetzten Faktormengen (input). Sie misst die Ergiebigkeit der Faktorkombination, kann aber nichts über die Wirtschaftlichlichkeit oder Rentabilität aussagen. Da eine totale Produktivität aufgrund der unterschiedlichen Faktorarten nicht feststellbar ist, werden lediglich partielle Produktivitäten gemessen. Am bekanntesten ist die Arbeitsproduktivität.[3]
Die Produktivität eines Bereiches soll gesteigert werden… . Im administrativen Bereich ist die Arbeitsleistung der Mitarbeiter die vornehmliche Einbringmenge. Die Steigerung der Arbeitsproduktivität ist damit in diesem Bereich die Aufgabenstellung an die Prozessgestalltung.
Eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität ist in der Regel primär nicht die Folge einer Leistungssteigerung des Faktors Arbeit, sondern wird vielmehr durch eine Vermehrung beziehungsweise Verbesserung des Einsatzes der Betriebsmittel bedingt sein. Dabei spielt die Wirkung des technischen Fortschrittes eine wesentliche Rolle. Die Leistungssteigerung des Faktors Arbeit beeinflußt die Arbeitsproduktivität nur sekundär. [3]
Folgt man der Theorie, ist der verbleibende Ansatz zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Wahl des Betriebsmittels.Beispielsweise können Aufgaben heute über Plattformen oder in der Cloud von mehreren Mitarbeitern örtlich und zeitlich flexibel abgearbeitet werden. Ein anderer Betriebsmitteleinsatz wäre ein Dokumentenverwaltungssystem, das die Möglichkeit für ein papierloses Office bietet und damit ebenfalls die Arbeitsflexibilität steigert. Die Anforderungen an Knowhow und Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiter ändern sich mit der Digitalisierung! | Der Theorie folgen, kann jeder ... |